Zum Seiteninhalt springen
Ruderboot und Kanu vor der Kulisse des Fernsehturms auf der Aussenalster.

HAMBURG WASSER Online-Magazin

Artikel und Themen rund um Trinkwasser und Abwasser in der schönsten Stadt der Welt.

Wasserreport Schwerpunkt

Regenrekordjahr und Rückenwind bei Spurenstoffen

Mit unserem Wasserreport 2024 blicken wir auf ein regenreiches hydrologisches Jahr zurück. Außerdem gibt es beim Thema Medikamentenrückstände, PFAS und Co. Rückenwind aus Brüssel.

Spurenstoffe in Hamburg

Kleinste Spuren des Menschen finden sich heute in den Gewässern – angefangen von der Chemikalie PFAS über Mikroplastik bis hin zu Medikamenten. Warum unser Trinkwasser trotzdem sicher ist und wie wir es alle zusammen schützen.

Zur Übersicht

Mehr als 100 Jahre nicht so viel Regen

Warm, regenreich und gut fürs Grundwasser: Für unseren Wasserreport 2024 haben wir uns das hydrologische Jahr 2023/24 einmal ganz genau angeschaut.

Zum Artikel

Beliebte Inhalte Schon gewusst?

Fett gehört nicht in den Abfluss

Hand aufs Herz: Was machen Sie mit ihrem Bratfett? Augen zu und ab in den Abfluss damit? Tipps zur richtigen Entsorgung – nicht nur für Feiertage.

Fett entsorgen

Leitungswasser in der Schwangerschaft?

Unser Trinkwasser ist auch für Schwangere und die Allerkleinsten bestens geeignet. Bei Unsicherheit zu Ihrer Hausinstallation hilft ein Test.

Trinkwassertest
Leitungswasser wird in ein Trinkglas gefüllt

Was bedeutet dieses Schild?

In Hamburgs Untergrund ist ganz schön was los: Rohre, Schieber, Klappen liegen da und warten auf ihren Einsatz.

Zur Übersicht

Weitere Artikel aus unserem Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

FITWAS: Spülwasser wiederverwenden

Angesichts steigender Wasserverbräuche durch heiße Sommer und Städtewachstum untersucht das Projekt FITWAS wie in Zukunft auch Filterspülwässer zu Trinkwasser aufbereitet werden können.

Artikel lesen

Grundwasser trotz Klimawandel stabil

Schlagzeilen über trockene Flussbette und ausgeschöpfte Trinkwasserreserven erscheinen immer häufiger. Unser Wasserreport wirft einen Blick auf Daten und Fakten.

Artikel lesen
Ein Mitarbeiter inspiziert einen Schaltschrank

HAMBURG WASSER Azubi-Talk

Welcher Beruf ist der richtige? Was genau lernt man bei HAMBURG WASSER während der Ausbildung? Jetzt anmelden.

Artikel lesen

Weltwassertag

Hamburg ist jetzt Mitglied der Blue Community.

Artikel lesen

Starkregenvorsorge: Dieses Dach denkt mit

Hamburgs erstes smartes Gründach kann überschüssiges Regenwasser nicht nur speichern, sondern es abhängig vom Wetter auch ablassen. Damit ist es besonders effektiv bei Starkregen.

Artikel lesen

Geschäftsbericht 2021

Von der Sinnhaftigkeit unserer Tätigkeit.

Artikel lesen

Einblicke in die HAMBURG WASSER-Welt

In fünf Filmen zeigen 17 unserer Fachprofis ihre HAMBURG WASSER-Welt, erzählen was sie antreibt und was sie an ihrer Arbeit schätzen.

Artikel lesen

Urbane Rohstoffquelle im Hafen

Seit mittlerweile 60 Jahren entsorgt und reinigt unser Klärwerk rund um die Uhr das Abwasser der Hansestadt und der Metropolregion und trägt erheblich zu Gewässerreinheit und Umweltschutz bei.

Artikel lesen

Von Klopapier bis Krise: Wie geht Hamburg damit um?

Eine repräsentative Umfrage von HAMBURG WASSER zeigt großes Vertrauen der Hamburgerinnen und Hamburger in die städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Artikel lesen

Wie viel hat es in Hamburg geregnet?

Wie viel Niederschlag gab es? Werden Starkregenereignisse häufiger? Und wie muss Hamburg sich zukünftig aufstellen, um klimatischen Veränderungen zu begegnen? Das zeigen uns die Daten aus Hamburgs erstem Regenreport.

Artikel lesen

Elf Starkregen in Hamburg

Unser Regenreport zeigt: An elf Tagen hat es in der Hansestadt 2021 so geregnet, dass wir von Starkregenereignissen sprechen. Aber was heißt das eigentlich – und kommt das in Zukunft häufiger vor?

Artikel lesen

So bleiben unsere Stammsiele sauber

Bei ihrer Arbeit finden Sielmeister Dirk Grünert und sein Team Gebisse, Einkaufswagen und ausgelatschte Schuhe. Für Verstopfung sorgen aber auch Feuchttücher, die nicht in die Toilette gehören.

Artikel lesen