Zum Seiteninhalt springen

So bleiben unsere Stammsiele sauber

Bei ihrer Arbeit finden Sielmeister Dirk Grünert und sein Team Gebisse, Einkaufswagen und ausgelatschte Schuhe. Für Verstopfung sorgen aber auch Feuchttücher, die nicht in die Toilette gehören.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Alles, was seinen Weg in die Kanalisation findet, aber nicht beim Klärwerk landet, kommt irgendwann in die Finger von Sielmeister Dirk Grünert und seinen Kolleginnen und Kollegen. Ein ausgelatschter Schuh zum Beispiel, ein Brillengestell oder ein altes Gebiss. Auch einen demolierten Einkaufswagen haben sie hier schon gefunden.

Und das kann zu ernsthaften Problemen führen: „Illegal entsorgter Müll wird im Siel zu Abflusshindernissen“, sagt Grünert. Aber nicht nur für den guten Abfluss, sondern auch für die Mitarbeitenden in den Sielen sind die Gegenstände gefährlich.

 

Sielmeister Dirk Grünert (links) im Einsatz mit dem Spülwagen (Foto: Jörg Böthling / HW)

Müll wird zu gefährlichen Hindernissen

In regelmäßigen Abständen reinigen Grünert und seine Kolleginnen und Kollegen unsere großen Stammsiele. So sorgen sie dafür, dass die Abwasser-Entsorgung reibungslos funktioniert. In den Stammsielen sind die Fachleute unter anderem mit dem Spülwagen unterwegs, der wie ein Hochdruckreiniger funktioniert: Mit einem Holzschild wird das fließende Abwasser gestaut. Dadurch entsteht Druck, der sich in einem Spalt zwischen Kanalwand und dem Schild des Spülwagens entlädt. So werden die Ablagerungen entfernt.

Für Orientierung in den Kanälen mit Durchmessern von 1,80 bis 3,50 Meter sorgt künstliches Licht. Das Wasser steht knietief, ist trüb und dunkel. „Wir tasten uns langsam vor“, sagt Grünert, „jeder unerwartete Gegenstand kann hier zu Unfällen führen.“

Feuchttücher weiterhin ein großes Problem

Eines der großen Probleme der Müllentsorgung in die Kanalisation stellen weiterhin Feuchttücher dar, mahnt Grünert. Die Tücher bestehen nicht aus Papier, sondern aus extrem robustem Vlies. Es ist quasi unmöglich, ein Feuchttuch zu zerreißen. Besonders problematisch werden die Tücher für unsere Pumpwerke, wo sie sich gemeinsam mit Watte-Artikeln, Haaren und sonstigen Feststoffen als sogenannte Verzopfungen ablagern. „Die zu entfernen, ist ein riesiger Aufwand“, sagt Grünert. Auf rund 215.000 Euro schätzt HAMBURG WASSER die jährlichen Kosten für Einsätze wegen ausgefallener Pumpen.

Bleibt nur noch eine Frage, wie ein Gebiss eigentlich in der Kanalisation landet? „Prothesen finden wir vor allem in den Sielen unter St. Pauli“, erzählt Sielmeister Grünert. Nach einer durchgezechten Nacht, die auf den Magen schlägt, könne so ein Gebiss auch mal unfreiwillig in der Toilette einer Kiezbar landen

Weitere Artikel zum Thema

Trafo für Wärmepumpe erreicht Klärwerk

In unserem Klärwerk entsteht die erste Abwasser-Großwärmepumpe Deutschlands – mit klimafreundlicher Fernwärme für bis zu 39.000 Haushalte.

Artikel lesen
Ein blauer Schwerlasttransporter hat einen sehr großen Trafo geladen, der per Kran in das Baufeld für die Wärmepumpe soll. Das Foto ist aus der Vogelperspektive mit einer Drohne entstanden.

Regenrekordjahr und Rückenwind bei Spurenstoffen

Mit unserem Wasserreport 2024 blicken wir auf ein regenreiches hydrologisches Jahr zurück. Außerdem gibt es beim Thema Medikamentenrückstände, PFAS und Co. Rückenwind aus Brüssel.

Artikel lesen

Wegbereiter des Wandels

Unter unseren Füßen sorgen riesige Kanäle seit etwa 180 Jahren dafür, dass Hamburg nicht absäuft. Aber auch sie müssen mal saniert werden.

Artikel lesen