Zum Seiteninhalt springen

Abwasserwärme

In unserem Klärwerk entsteht die erste Abwasser-Großwärmepumpe Deutschlands – mit klimafreundlicher Fernwärme für bis zu 39.000 Haushalte.

Heizen mit Abwasser oder Kühlen mit Grundwasser – was wie eine wenig glaubwürdige Science Fiction-Geschichte klingt, ist längst hanseatische Realität. Seit Jahren beschäftigt sich HAMBURG WASSER mit Technologien, welche die energetischen Potenziale des Wassers optimal ausschöpfen sollen. Und die haben es ganz schön in sich.

Aus Abwasser wird Fernwärme

Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich in Deutschlands größtem kommunalen Klärwerk im Hamburger Hafen. Dort wird es nicht nur umweltgerecht gereinigt, aus dem Klärschlamm gewinnen wir noch Rohstoffe wie Phosphor und wertvolle Energie in Form von Faulgas. Eine bisher weitgehend ungenutzte Ressource wollen wir jetzt gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken nutzen: Denn das Abwasser, das unser Klärwerk verlässt, verfügt mit 12 bis 22 Grad Celsius noch über jede Menge Restwärme.

Mit der Wärme aus dem Ablauf lassen sich... Regenerativer Energielieferant

60  Megawatt

Wärmeleistung erzeugen

39,000  Wohneinheiten

klimafreundlich versorgen

66,000  Tonnen

CO2-Emissionen pro Jahr einsparen

Um die Ressource Abwasserwärme in Zukunft zu nutzen,  haben wir uns mit den Hamburger Energiewerken auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe geeinigt. Die vorhandene Wärme wird dem Abwasser entzogen, auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und ins Hamburger Fernwärmenetz eingespeist. Ab 2025 können so rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und im Vergleich zum Weiterbetrieb des Kohlekraftwerks Wedel 66.000 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr eingespart werden.

Visualisierung des Betriebsgebäudes
So soll das Betriebsgebäude der Großpumpe aussehen (Visualisierung: HW)

Die von HAMBURG WASSER konzipierte Abwasserwärmepumpe ist Bestandteil eines flexiblen Erzeugungsverbunds des Energiepark Hafen auf der Dradenau, der das Kohlekraftwerk in Wedel ablösen soll. Das Konzept „Energiepark Hafen“ setzt neben der Großwärmepumpe auf die Einspeisung klimaneutraler Abwärme aus Industrie- und Abfallverwertungsprozessen in das Fernwärmenetz. Der Anteil klimaneutraler Wärme wird bei mehr als 55 Prozent liegen.

Vortrag zum Thema Hintergrund

Dr. Gunnar Hansen bei der Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung" 2022
Dr. Gunnar Hansen bei der Fachtagung  "Klimaschutz durch Abwärmenutzung"

Ende 2022 hat unser Kollege Dr. Gunnar Hansen das Thema Abwasserwärme im Klärwerk bei der Fachtagung  "Klimaschutz durch Abwärmenutzung" vorgestellt.

Der zwanzigminütige Vortrag ist auf der Seite der Konferenz frei verfügbar. Unter anderem sind das Prinzip Wärmepumpe, das Potenzial der Abwasserwärme und die Herausforderungen bei dem Großprojekt Thema. 

So entsteht die Wärmepumpe Dradenau Achtung Baustelle!

Wie kommen die Anlagenteile in den Hafen? Wie funktioniert der Anschluss ans Abwassersystem? Hier finden Sie aktuelle Artikel zu dem Großprojekt auf unserem Klärwerksstandort Dradenau.

Wärmepumpe Dradenau: Alle Anlagenteile sind da

Mit dem vierten Verdampfer des Projekts zur Wärmewende hat jetzt auch das letzte Anlagenteil das Werksgelände im Hafen erreicht und kann verbaut werden.

Zum Artikel

Trafo von den Hamburger Energienetzen

Da die Lieferzeiten am Markt derzeit mit mindestens dreißig Monaten viel zu lang gewesen wären, haben die Hamburger Energienetze uns einen ihrer Reserve-Transformatoren verkauft.

Zum Artikel
Ein blauer Schwerlasttransporter hat einen sehr großen Trafo geladen, der per Kran in das Baufeld für die Wärmepumpe soll. Das Foto ist aus der Vogelperspektive mit einer Drohne entstanden.