Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?
Filtern Sie nach Stichworten
Seltener Einblick: So wird Klärschlamm verbrannt
Auf unserem Klärwerk bauen wir die Klärschlammverbrennung VERA zur größten Anlage in Deutschland aus – ein Mammutprojekt, das seltene Einblicke in das Herz der Anlage zulässt.
Mit unserem Wasserreport 2024 blicken wir auf ein regenreiches hydrologisches Jahr zurück. Außerdem gibt es beim Thema Medikamentenrückstände, PFAS und Co. Rückenwind aus Brüssel.
Bei Regenmassen entlasten große Becken das Kanalsystem unserer Stadt: Manche erinnern an Teichanlagen, andere sind eindrucksvolle unterirdische Hallen. Über Entwässerung in der Metropole.
Schönen Altbau gibt es an der Heilwigstraße in Eppendorf nicht nur überirdisch: Das Stammsiel Ratenaustraße ist mehr als 100 Jahre alt – jetzt wurde es aufwendig saniert.
Seit mittlerweile 60 Jahren entsorgt und reinigt unser Klärwerk rund um die Uhr das Abwasser der Hansestadt und der Metropolregion und trägt erheblich zu Gewässerreinheit und Umweltschutz bei.
Von Klopapier bis Krise: Wie geht Hamburg damit um?
Eine repräsentative Umfrage von HAMBURG WASSER zeigt großes Vertrauen der Hamburgerinnen und Hamburger in die städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Bei ihrer Arbeit finden Sielmeister Dirk Grünert und sein Team Gebisse, Einkaufswagen und ausgelatschte Schuhe. Für Verstopfung sorgen aber auch Feuchttücher, die nicht in die Toilette gehören.