Zum Seiteninhalt springen

Woher kommt unser Trinkwasser?

Und was hat das mit Gletschern zu tun? Unser Beitrag zum Weltwassertag.

Unser Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Seltener Einblick: So wird Klärschlamm verbrannt

Auf unserem Klärwerk bauen wir die Klärschlammverbrennung VERA zur größten Anlage in Deutschland aus – ein Mammutprojekt, das seltene Einblicke in das Herz der Anlage zulässt.

Artikel lesen

Regenrekordjahr und Rückenwind bei Spurenstoffen

Mit unserem Wasserreport 2024 blicken wir auf ein regenreiches hydrologisches Jahr zurück. Außerdem gibt es beim Thema Medikamentenrückstände, PFAS und Co. Rückenwind aus Brüssel.

Artikel lesen
Ein blauer Schwerlasttransporter hat einen sehr großen Trafo geladen, der per Kran in das Baufeld für die Wärmepumpe soll. Das Foto ist aus der Vogelperspektive mit einer Drohne entstanden.

Trafo für Wärmepumpe erreicht Klärwerk

In unserem Klärwerk entsteht die erste Abwasser-Großwärmepumpe Deutschlands – mit klimafreundlicher Fernwärme für bis zu 39.000 Haushalte.

Artikel lesen

Wegbereiter des Wandels

Unter unseren Füßen sorgen riesige Kanäle seit etwa 180 Jahren dafür, dass Hamburg nicht absäuft. Aber auch sie müssen mal saniert werden.

Artikel lesen

Starkregen in Hamburg: Wo kann er zur Gefahr werden?

Die Starkregengefahrenkarte zeigt für ganz Hamburg, wo Überflutungen auftreten können.

Artikel lesen

Stauraum in und unter Hamburg

Bei Regenmassen entlasten große Becken das Kanalsystem unserer Stadt: Manche erinnern an Teichanlagen, andere sind eindrucksvolle unterirdische Hallen. Über Entwässerung in der Metropole.

Artikel lesen

Wie entsteht ein Rohrbruch?

Aktuelles Winterwetter bringt Bewegung in den Boden, das spüren auch unsere Leitungen. Insgesamt treten Schäden in Hamburg aber immer seltener auf.

Artikel lesen

Baustelle in Eppendorf abgeschlossen

Schönen Altbau gibt es an der Heilwigstraße in Eppendorf nicht nur überirdisch: Das Stammsiel Ratenaustraße ist mehr als 100 Jahre alt – jetzt wurde es aufwendig saniert.

Artikel lesen

Urbane Rohstoffquelle im Hafen

Seit mittlerweile 60 Jahren entsorgt und reinigt unser Klärwerk rund um die Uhr das Abwasser der Hansestadt und der Metropolregion und trägt erheblich zu Gewässerreinheit und Umweltschutz bei.

Artikel lesen

Von Klopapier bis Krise: Wie geht Hamburg damit um?

Eine repräsentative Umfrage von HAMBURG WASSER zeigt großes Vertrauen der Hamburgerinnen und Hamburger in die städtische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Artikel lesen

So bleiben unsere Stammsiele sauber

Bei ihrer Arbeit finden Sielmeister Dirk Grünert und sein Team Gebisse, Einkaufswagen und ausgelatschte Schuhe. Für Verstopfung sorgen aber auch Feuchttücher, die nicht in die Toilette gehören.

Artikel lesen