Zum Seiteninhalt springen

Woher kommt unser Trinkwasser?

Und was hat das mit Gletschern zu tun? Unser Beitrag zum Weltwassertag.

Unser Online-Magazin

Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?

Starkregen in Hamburg: Wo kann er zur Gefahr werden?

Die Starkregengefahrenkarte zeigt für ganz Hamburg, wo Überflutungen auftreten können.

Artikel lesen

Mehr Trinkbrunnen für Hamburg

Neuer Trinkbrunnen in Harburg: Durstlöschen auf dem Seeveplatz.

Artikel lesen

HAMBURG WASSER gedenkt Italo Carlini

Italo Carlini war ein italienischer Militärinternierter, der bei den Wasserwerken als Zwangsarbeiter eingesetzt wurde.

Artikel lesen
Sprudelnde Alsterfontäne vor blauem Himmel

Alsterfontäne sprudelt wieder

Mit dem Frühling kehrt auch die Alsterfontäne wieder zurück. Schon seit 1987 gehört sie zu Hamburg wie der Michel oder die Elbe und erfreut die Menschen.

Artikel lesen
Eine Frau schreibt mit weißer Farbe an die blaue Wand des Pumpwerks Hafenstraße.

Kunstaktion zum Weltwassertag im Herzen von St. Pauli

Zum Weltwassertag erstrahlt unser Pumpwerk Hafenstraße mit frischer Fassade – und der passenden Botschaft: „ZUSAMMEN FÜR WASSER“.

Artikel lesen

Für Toleranz, Respekt, Diversität

Bei HAMBURG WASSER engagieren wir uns für ein vorurteilsfreies und inklusives Miteinander und beziehen klar Haltung gegen alle Formen von Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

Artikel lesen

Förderung hat keinen Einfluss auf Pastor Bode Teich

Schwankende Pegel des künstlich angelegten Teichs wurden in der Vergangenheit mit unserer Förderung zusammengebracht. Aktuelle Stellungnahme zeigt: Ursächlich ist ausbleibender Regen und nicht die Förderung von Grundwasser.

Artikel lesen

Ausstellung im MKG eröffnet

Ausstellung „WaterPressure – Gestaltung für die Zukunft“ am 15. März gestartet. Bis Oktober zeigen rund 75 internationale Projekte Gestaltungsideen rund ums Wasser – eine führt nach Hamburg in die Jenfelder Au.

Artikel lesen

Stauraum in und unter Hamburg

Bei Regenmassen entlasten große Becken das Kanalsystem unserer Stadt: Manche erinnern an Teichanlagen, andere sind eindrucksvolle unterirdische Hallen. Über Entwässerung in der Metropole.

Artikel lesen

Leuchtendes Zeichen für Vielfalt im Hafen

Wir sind überzeugt, dass aus Vielfalt Stärke wächst – und unterstützen daher die Kampagne #Zusammenland, die sich für Freiheit, Vielfalt und Willkommenskultur einsetzt.

Artikel lesen

Schulhof als Schwammstadt: Schüleridee wird Realität

Neue Wege für das Regenwasser: Darüber darf sich jetzt die Stadtteilschule Stellingen freuen. Teile der Umbaumaßnahmen auf dem Schulhof verdankt die Bildungseinrichtung dabei einer Gruppe von Schülern, die in unserer Zukunftswerkstatt Ideen für eine wassersensible Umgestaltung entwickelt hat.

Artikel lesen

Wie entsteht ein Rohrbruch?

Aktuelles Winterwetter bringt Bewegung in den Boden, das spüren auch unsere Leitungen. Insgesamt treten Schäden in Hamburg aber immer seltener auf.

Artikel lesen