Trinkwasser, Abwasser oder Karriere: Welche Themen interessieren Sie?
Filtern Sie nach Stichworten
So trotzt Hamburgs Abwassersystem dem Dauerregen
Regenmassen wie im Dezember fordern unsere Abwassersysteme. Gut, dass wir vorgesorgt haben: Mit großen unterirdischen Abwasserautobahnen und Speicherbecken.
Grauwasser für den Quartiersteich oder das Schwimmbad: Immer mehr Pilotquartiere in Europa setzen auf Stoffstromtrennung. Im EU-Interreg Projekt ANCHOR kooperieren fünf von ihnen. Mit dabei ist auch die Jenfelder Au in Hamburg.
Karriere: Dominik sorgt für Sicherheit im digitalen Raum
In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche vor, heute: Dominik. Er ist Firewall-Administrator für die IT-Infrastruktur.
Neues Jahr, neues Glück: Anmeldung für Hamburger Triathlon offen
Nach den Feiertagen sehnen sich viele nach Bewegung und frischer Luft. Wer noch einen Grund für mehr Bewegung sucht: Die Anmeldung für Hamburgs nassestes Sportfest im Sommer läuft bereits.
Baustelle Elbchaussee: Darum ist der erste Abschnitt schon fertig
Viele Hände, schnelles Ende: Das erste Hamburger Kooperationsprojekt mit gemeinsamer vertraglicher Bauablaufplanung geht nach nicht einmal drei Jahren mit dem ersten Abschnitt in die Pause.
Wie sieht es unter Hamburg aus? Wie kommt das Wasser in den Boden? Und was hat das mit unserem Hamburger "Schietwetter" zu tun? Unser Hintergrund zum Wasserreport.
So war das Wetter: Richtig nass – und gut fürs Grundwasser
Fast 20 Prozent mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt: Mit unserem WASSERreport blicken wir auf das hydrologische Jahr zurück – und sehen Entspannung bei unseren Grundwasserleitern.
Tag für Tag landen Hygieneartikel in Toiletten, die dort nichts zu suchen haben. Größtes Problem: Feuchttücher. Sie verstopfen unsere Anlagen und führen zu horrenden Kosten.
In unserer Serie "Was macht eigentlich...?" stellen wir Mitarbeitende unterschiedlicher Bereiche vor, heute: Stephanie, Meisterin bei der Instandhaltung für unser Trinkwassernetz.
Heute startet die Wetter.Wasser.Waterkant in ihre neunte Auflage: Bildungswochen mit rund 300 Veranstaltungen zu den Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel.