Zum Seiteninhalt springen

Brunnenbau: Deshalb sind neue Flächen so wichtig

Am Beenkamp entsteht ein neuer Brunnen – aber neue Flächen in Hamburg sind rar. Öffentliche Trinkwasserversorgung muss daher Vorrang haben.

Neue Flächen in der engen Stadt

Rund 480 Förderbrunnen in und um Hamburg sorgen dafür, dass bei mehr als 2 Millionen Menschen frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt. Aus Tiefen zwischen 20 und 429 Metern sprudelt Grundwasser damit an die die Oberfläche, in 17 Wasserwerken im Verbund wird es dann schonen aufbereitet.

Freie Flächen, in Wasserwerksnähe gelegen und mit geeigneten Untergrundverhältnissen, sind rar gesät – und auch von anderen heiß begehrt.

Um die Versorgung sicherzustellen, müssen Trinkwasserbrunnen nach einer gewissen Zeit ersetzt werden, da sie aufgrund natürlicher Alterungsprozesse weniger Wasser fördern. Die erforderlichen Brunnenneubauten können dabei in der Regel nicht am gleichen Standort errichtet werden. Daher suchen wir kontinuierlich geeignete Flächen: In der wachsenden Stadt wird das zunehmend schwieriger. Freie Flächen, in Wasserwerksnähe gelegen und mit geeigneten Untergrundverhältnissen, sind rar gesät – und auch von anderen heiß begehrt.

Ob Wohnungsbau, infrastrukturelle Flächennutzung oder Landwirtschaft, das Spektrum der konkurrierenden Interessen ist groß. Um die Versorgung sicherzustellen, ist die Flächenakquisition deswegen ein Thema, das auf städtischer und bezirklicher Ebene Unterstützung bedarf. Die öffentliche Trinkwasserversorgung bedarf hierbei einer bevorzugten Behandlung, die ihrer besonderen Bedeutung für das Leben in Hamburg Rechnung trägt.

So entsteht ein neuer Vertikalfilterbrunnen

Am Beentkamp hat HAMBURG WASSER anhand mehrerer Probebohrungen einen geeigneten Brunnenstandort ermittelt, an dem aktuell ein neuer Vertikalfilterbrunnen gebaut wird.

Ein Bohrfahrzeug borht mit einem Bohrkopf ein Loch in den Boden. Ein Arbeiter überwacht die Situation.
Nach mehrere Proben, kann es nun endlich loshgehen: Das Bohrgerät bohrt sich am Beentkamp bis 152 Meter in die Tiefe (Foto: Ulrich Perrey / HW)

Im Gegensatz zu den Horizontalfilterbrunnen, die mit ihren Strängen vor allem in die Breite gehen, reichen solche Brunnen weit in die Tiefe: Der Brunnen befindet sich derzeit im Bau, wenn er fertig ist, werden es 152 Meter sein.

Am Ende hat das Filterrohr kleine Löcher, durch die das Grundwasser einströmen kann. Mit einer oberirdischen Pumpe wird das kostbare Nass zum Wasserwerk gefördert. Rund 80 Kubikmeter – 80.000 Liter – Grundwasser fließen hier so bald pro Stunde an die Oberfläche. Im nahegelegenen Wasserwerk Stellingen wird das Wasser aufbereitet. Von hier werden rund 180.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt. Aktuell wird gebort, im Frühjahr 2024 soll der neue Brunnen fertig sein.

Welche Qualität hat mein Trinkwasser?

Was kommt am Ende aus der Leitung? Ein sehr gut kontrolliertes Lebensmittel, das sie ohne Bedenken frisch gezapft genießen können.

  • Welche Bestandteile Ihr Wasser hat, können Sie darüber hinaus unseren Detailanalysen entnehmen. Geben Sie hier einfach Ihre Postleitzahl ein.
  • Tipps und Tricks für den Umgang mit Wasser haben wir auf der Übersichtsseite "Mein Trinkwasser"  für Sie zur Verfügung gestellt: Egal ob die Härte für die Waschmaschine oder Hinweise zum sorgsamen Umgang.

Der Report zum Download Daten, Fakten & Analysen

Der Wasserreport 2023: So steht's um unser Grundwasser

Teile dieses Textes stammen aus der neuen Ausgabe unseres Wasserreports. Darin werfen wir einen Blick auf das zurückliegende hydrologische Jahr: Wie haben sich Niederschläge und die Grundwasserstände entwickelt? Und wie kommt das Grundwasser als Trinkwasser bei den fast zwei Millionen Menschen im Versorgungsgebiet in die Leitung? Welche Voraussetzungen und Herausforderungen warten auch angesichts des Klimawandels auf uns als Versorger, um die Versorgung mit sauberem Trinkwasser auch zukünftig sicherzustellen?

Weitere Artikel zum Thema

Ein lebendiges Fenster in die Vergangenheit

In der Nordheide wird ein alter Wald von HAMBURG WASSER Teil eines neuen Naturschutzgebietes. Der Krattwald und ein ihn umgebender Schutzwall geben Einblicke, wie Wälder und Heide vor mehr als 250 Jahren genutzt wurden. Überlieferungen zufolge diente der historische Wald den Anwohnern auch als sogenannter Thingplatz für Gerichtsversammlungen.

Artikel lesen

Wilhelm Holthusen

Auf Betreiben der Nationalsozialisten sollten die Hamburger Wasserwerke 1933 „nicht arische“ Beschäftigte entlassen. Direktor Wilhelm Holthusen weigerte sich – und musste deshalb wenige Tage später selbst gehen. Vom ersten Direktor der Hamburger Wasserwerke – eine Spurensuche.

Artikel lesen

Fahrradfreundlichkeit ist bei uns „Gold“ wert

Bei HAMBURG WASSER haben wir ein breites Angebot, um die Fahrradmobilität unserer Beschäftigten zu fördern. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat dies in diesem Jahr mit ihrer „Gold“-Zertifizierung belohnt.

Artikel lesen