Zum Seiteninhalt springen
Transport eines neuen Filterkessels für das Klärwerk Hamburg.

Geschäftsbericht 2022

Wir bleiben ein aktiver Partner der Freien und Hansestadt Hamburg beim Umbau der städtischen Infrastruktur hin zur klimasensiblen Schwammstadt – eine Generationenaufgabe, die wir mit vereinten Kräften innerhalb der Stadt angehen und an der sich viele andere Städte in Europa orientieren.

Autor des Inhalts: Hamburg,. Datum der Veröffentlichung:

Bewegte Zeiten bleiben unsere neue Normalität. Nach Corona und einem erneuten trockenen Sommer, den wir ohne Versorgungsengpässe bewältigt haben, stellten uns die gestörten Energiemärkte und Lieferketten sowie die steigende Inflation in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor neue Herausforderungen. Mit Blick auf das zurückliegende Geschäftsjahr 2022 sind wir ein weiteres Mal sehr stolz darauf, dass wir trotz erschwerter Bedingungen Versorgungssicherheit garantieren und wieder gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielen konnten.  

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat der Begriff Resilienz enorm an Bedeutung gewonnen. Die gemeinte Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit, Krisen zu überstehen, haben wir bei HAMBURG WASSER in besonderem Ausmaße nachgewiesen: Corona, Inflation, Energiesparmaßnahmen, die erhöhte Bedrohung unserer IT-Sicherheit, die Mitversorgung von Tausenden zusätzlicher Kriegsflüchtlinge in Hamburg, eine deutschlandweite dramatische Verknappung von Betriebsmitteln für die Abwasserreinigung — Resilienz wurde so gut wie von jedem Unternehmensbereich abgefordert. Dass wir sie entwickelt und bewiesen haben, verdanken wir auch unserer organisatorischen Flexibilität, die wir in den ersten Corona-Jahren weiterentwickelt und gezielt in unsere Unternehmenskultur integriert haben. 

Ingo Hannemann und Gesine Strohmeyer, Geschäftsführung HAMBURG WASSER
Ingo Hannemann und Gesine Strohmeyer (Foto: Wiebke Pätz / HW)

In den kommenden Jahren werden wir sicherlich wieder Überraschungen erleben, unser Augenmerk gilt aber mehr denn je der Klimafolgenanpassung. Wir haben eine neue Strategie für die Trinkwasserversorgung erarbeitet, die es uns ermöglichen wird, die Ressource Wasser nachhaltig zum Wohle einer wachsenden Metropolregion zu bewirtschaften und auf diese Weise die Trinkwasserversorgung für die kommenden Jahrzehnte zu sichern. Dazu gehört auch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Wasserwerke — das Titelbild dieses Geschäftsberichts zeigt den Transport neuer Filterkessel. Und wir bleiben ein aktiver Partner der Freien und Hansestadt Hamburg beim Umbau der städtischen Infrastruktur hin zur klimasensiblen Schwammstadt — eine Generationenaufgabe, die wir mit vereinten Kräften innerhalb der Stadt angehen und an der sich viele andere Städte in Europa orientieren.

All das ist nur möglich dank unserer Mitarbeitenden, die sich voller Überzeugung, Motivation und Leidenschaft für HAMBURG WASSER und unsere Kundinnen und Kunden in der Metropolregion Hamburg einsetzen. Ihnen danken wir für ihre Leistung im vergangenen Jahr und freuen uns auf die kommenden Aufgaben, die wir gemeinsam und erfolgreich bewältigen werden.

Ingo Hannemann                    Gesine Strohmeyer

Geschäftsführer                      Geschäftsführerin

Geschäftsbericht zum Download

Geschäftsbericht 2022

Jahresabschlüsse der Gesellschaften

So war das Geschäftsjahr 2022

Trotz leicht rückläufiger Wasserlieferung blickt unsere kaufmännische Geschäftsführerin, Gesine Strohmeyer, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022. Digitalisierung wird in Zukunft immer wichtiger.

So war das Geschäftsjahr
SYMBOLFOTO Wasserglas von oben.

Hamburg erprobt Wasserrecycling

In Jenfeld laufen Toilettenspülungen und Rasensprenger bald mit Brauchwasser aus Spüle, Waschmaschine und Dusche. Wieviel Trinkwasser wird dabei eingespart?

Brauchwasser für Jenfelder Au
SYMBOLBILD Wasserrecycling in Jenfeld.

Weitere Artikel zum Thema

Pumpwerk Hafenstraße: Unter St. Pauli wird aus Abwasser Energie

Normalerweise rauscht hier das Abwasser von 550.000 Hamburgerinnen und Hamburgern unter der Elbe zum Klärwerk. Jetzt wurde die Druckrohrleitung saniert – und mit einem Wärmetauscher ausgestattet.

Artikel lesen

Im Film: Wir erklären Leitungsbau

Och ne, schon wieder? Baustellen sind besonders in Großstädten wie Hamburg ein Dauerbrenner. Aber damit Trinkwasser und Abwasser sicher laufen, müssen wir Leitungen regelmäßig erneuern.

Artikel lesen

Woher kommt unser Trinkwasser?

Und was hat das mit Gletschern zu tun. Unser Beitrag zum diesjährigen Weltwassertag.

Artikel lesen