Normalerweise rauscht hier in der Druckrohrleitung unter unserem Hauptpumpwerk an der Hafenstraße Abwasser direkt zum Klärwerk: Damit das so bleibt, musste die alte Druckrohrleitung einem neuen Kanal weichen. Der soll bald nicht nur Abwasser transportieren, sondern auch Wärme und Kälte für das überirdische Gebäude abwerfen. Dafür wurde die Druckleitung mit sechs speziell konzipierten Wärmetauschern belegt.
Info
Herzstück der Abwasserentsorgung
Das Pumpwerk an der Hafenstraße ist ein zentraler Knotenpunkt im 6.000 Kilometer langen Sielnetz der Hamburger Abwasserentsorgung. Es ist das zweitgrößte Pumpwerk Hamburgs und fördert bis zu 7.000 Liter pro Sekunde zum Klärwerk. Seine historische Bedeutung reicht bis in die Zeit des britischen Ingenieurs William Lindley zurück, der das Sielnetz vor etwa 180 Jahren konzipierte.
Pilotbetrieb geplant
Voraussichtlich ab Ende 2026 startet der Pilotbetrieb der Wärmetauscher. Bis 2027 testen wir die Leistung der Anlage bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen im Sommer und Winter. Erwartet wird, dass die Abwasserenergie zukünftig den Wärmebedarf des Pumpwerks und anderer Anlagen auf dem Gelände in der Hafenstraße in Höhe von etwa 200 MWh/a deckt und dabei den Einsatz von fossilem Gas ersetzt.
Wie wird aus Abwasser Energie?
Abwasser, das durch die Kanalisation fließt, hat eine konstante Temperatur zwischen 10 Grad im Winter und bis zu 20 Grad im Sommer. Mit einem Wärmetauscher wird die Energie dabei von einem Stoffstrom auf einem anderen übertragen und lässt sich so dazu nutzen, Anlagenteile zu kühlen oder Gebäude zu heizen.
Das Projekt beruht auf Erkenntnissen der Forschungsinitiative Climate Informed Engineering der TU Hamburg. Die speziell entwickelte Geometrie der Wärmetauscher ist dabei exkat an die beengten Raumverhältnisse im Pumpwerk angepasst und ermöglicht so eine maximale Rückgewinnung der Abwasserwärme.
Der Einbau war gar nicht so einfach: Ein Spezialkran hob die bis zu 2,2 Tonnen schweren Rohrsegmente in das Pumpwerk.

Pumpwerk wird grün: Das Bauprojekt Hafenstraße
Das Bauprojekt Hafenstraße umfasst mehrere Teilprojekte, die den Standort im Stadtteil St. Pauli in den nächsten fünf Jahren grundlegend modernisieren werden. Wir setzen dabei auf die Prinzipien der Schwammstadt.
So soll das Pumpwerk etwa eine bepflanzte Fassade, eine Regenwasserzisterne und eine regenerative Energieversorgung durch Photovoltaik bekommen. Zudem wird der Standort weitgehend von der Entwässerung abgekoppelt, um versickerungsfähige Flächen zu schaffen und die Kanalisation zu entlasten.
Hinter den Kulissen: Vom Werkstudi zur Projektingenieurin – Im Film

Abspielen externer Medien
Das Video kann erst abgespielt werden, wenn Sie der Nutzung von externen Medien zustimmen.
Von Anfang an dabei: Unsere Kollegin Atousa hat als Werkstudentin bei HAMBURG WASSER angefangen. Das Projekt rund um den Wärmetauscher in der Hafenstraße hat sie dann als Masterarbeit begleitet und es jetzt als Projektingenieurin umgesetzt. Die ganze Geschichte im Film.