Zum Seiteninhalt springen

Ausbau der VERA: Hochbau gestartet

Erweiterung der Klärschlammverbrennung geht in die nächste Phase. Das Mehrzweckgebäude soll in 12 Tagen fertig sein, dann beginnen die Arbeiten am Kesselhaus.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Alle paar Minuten steigt die Arbeitsbühne ein Stückchen höher, kreist die Betonbombe um den Grundriss, flechten Arbeiter die Bewehrung der Mauer: Mit dem Bau der Fassade des Mehrzweckgebäudes der VERA II hat am Montag der erste Hochbau der neuen Anlage begonnen.

Gearbeitet wird im Schichtbetrieb: Rund drei Meter Mauer schaffen die Arbeiter dabei in 24 Stunden. In zwölf Tagen soll die Fassade des Gebäudes stehen, der höchste Punkt liegt bei 39 Metern. Die Geschossdecken werden im Nachgang hergestellt.

Die Baustelle aus der Vogelperspektive
Vorbereitungen für die Gleitschalung: Die Bühne wird kontinuierlich nach oben gehoben während langsam die Mauer entsteht (Foto: HAMBURG WASSER)

Mit Gleitschalung in die Höhe

Das Prinzip, das hier zum Einsatz kommt, heißt Gleitschalung: Dabei wächst die Mauer ohne Pause Stück für Stück nach oben. In einer Schalung wird der frische Beton gegossen. An ihrer Oberkante ist innen und außen jeweils eine Arbeitsbühne angebracht. Hubstangen, die zwischen der Bewehrung in der Wand eingebaut sind, sorgen dafür, dass Schalung und Bühne nach oben gleiten.

Der Beton wird über einen Kran aus einer sogenannten Betonbombe eingebaut, einmal pro Stunde bringt ein Lastwagen Nachschub.

So geht es mit Vera II weiter

Dass es jetzt mit dem Hochbau losgehen kann, freut Charlotte und Mohamad aus unserem Ingenieursbereich sehr. „Nach langer Planung ist das ein schöner Moment“, sagt Charlotte, „jetzt geht es weiter voran.“

Ausbau zur größten Anlage in Deutschland

Die Verwertungsanlage für Rückstände aus der Abwasserbehandlung, kurz: VERA (Foto Perspektive Media / HW)

Derzeit haben wir noch drei Verbrennungslinien, eine vierte Linie entsteht gerade mit VERA II. Diese betreiben wir als interkommunale Kooperation zusammen mit dem Abwasserzweckverband (AZV) Südholstein und den Entsorgungsbetrieben Lübeck (EBL).

Weitere Artikel zum Thema

Pumpwerk Hafenstraße: Unter St. Pauli wird aus Abwasser Energie

Normalerweise rauscht hier das Abwasser von 550.000 Hamburgerinnen und Hamburgern unter der Elbe zum Klärwerk. Jetzt wurde die Druckrohrleitung saniert – und mit einem Wärmetauscher ausgestattet.

Artikel lesen

Im Film: Wir erklären Leitungsbau

Och ne, schon wieder? Baustellen sind besonders in Großstädten wie Hamburg ein Dauerbrenner. Aber damit Trinkwasser und Abwasser sicher laufen, müssen wir Leitungen regelmäßig erneuern.

Artikel lesen

Woher kommt unser Trinkwasser?

Und was hat das mit Gletschern zu tun. Unser Beitrag zum diesjährigen Weltwassertag.

Artikel lesen