Zum Seiteninhalt springen

Neue Förderung für Regenwasserzisternen

Mit einem Regenwasserspeicher kann der Trinkwasserverbrauch im Sommer gesenkt werden. Die Umweltbehörde fördert Bau, Anschaffung und Installation seit 1. Juli 2023 mit bis zu 1.500 Euro.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Seit dem 1. Juli läuft in Hamburg das Förderprogramm „Regenwasserzisterne“, das Privathaushalten und Vereinen bei der Anschaffung von Regenwasserspeichern unter die Arme greifen soll.

Die Stadt fördert Speicher mit mindestens 2.000 Litern Fassungsvermögen. Der Zuschuss beträgt 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben, dabei maximal 1.500 Euro.

Details und Antworten auf die wichtigsten Fragen hat die zuständige Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hier zusammengestellt:

Förderprogramm „Regenwasserzisternen“

Was sind Regenwasserzisternen?

Zisternen funktionieren im Grunde wie Regentonnen, fassen aber deutlich mehr Regenwasser. Die Wassertanks können über der Erde oder unterirdisch installiert werden. Sie können dabei helfen:

  • den Trinkwasserverbrauch im Sommer zu reduzieren
  • Niederschlagswassergebühr zu sparen
  • Regenwasser in der Stadt zu halten und damit einen Beitrag zur Schwammstadt zu leisten

 

Regenwasser nutzen Weiterlesen

Zu sehen ist ein Neubaugebiet mit mehrgeschossigen Wohnhäusern, die terassenartig angelegt sind. Auf den Balkonen und Flachdächern sind Grünpflanzen zu sehen. Die Häuser sind von Bäumen umschlossen.
Gründächer und Stadtgrün in Hamburg (Foto: Jörg Böthling / HW)

Neben Regenwasserzisternen können auch Gründächer, Mulden und andere Maßnahmen des dezentralen Regenwassermanagements das Sielnetz entlastem und Wasser in der Stadt halten. Als Eigentümer können Sie etwas für Umwelt und Stadtklima tun und dabei zusätzlich Gebühren sparen. Die Vorteile im Überblick.

Weitere Artikel zum Thema

Ein lebendiges Fenster in die Vergangenheit

In der Nordheide wird ein alter Wald von HAMBURG WASSER Teil eines neuen Naturschutzgebietes. Der Krattwald und ein ihn umgebender Schutzwall geben Einblicke, wie Wälder und Heide vor mehr als 250 Jahren genutzt wurden. Überlieferungen zufolge diente der historische Wald den Anwohnern auch als sogenannter Thingplatz für Gerichtsversammlungen.

Artikel lesen

Wilhelm Holthusen

Auf Betreiben der Nationalsozialisten sollten die Hamburger Wasserwerke 1933 „nicht arische“ Beschäftigte entlassen. Direktor Wilhelm Holthusen weigerte sich – und musste deshalb wenige Tage später selbst gehen. Vom ersten Direktor der Hamburger Wasserwerke – eine Spurensuche.

Artikel lesen

Fahrradfreundlichkeit ist bei uns „Gold“ wert

Bei HAMBURG WASSER haben wir ein breites Angebot, um die Fahrradmobilität unserer Beschäftigten zu fördern. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat dies in diesem Jahr mit ihrer „Gold“-Zertifizierung belohnt.

Artikel lesen