Zum Seiteninhalt springen

Trinkwasser trotz Hitze sicher

Die Temperaturen steigen, also auch die Wasserabgabe – eine Herausforderung für unsere Versorgungsanlagen, aber kein Grund zur Sorge: Denn Grundwasser bildet sich vor allem im Winter.

Autor des Inhalts: HAMBURG WASSER. Datum der Veröffentlichung:

Nachdem das Jahr regenreich gestartet ist, legt jetzt auch in Hamburg der Sommer los: Freibäder und Badestrände sind voll, gleichzeitig leiden Pflanzen und Rasenflächen unter Trockenstress. 

Auch unsere Wasserwerke kommen an heißen Tagen ins Schwitzen. Sie erbringen Höchstleistungen, um Spitzenwerte von über 400.000 Kubikmetern Trinkwasser ins Netz zu speisen. Unsere technische mögliche Obergrenze ist dabei noch nicht erreicht. Trotzdem ist gerade jetzt ein sorgsamer Umgang mit der Ressource Trinkwasser geboten, um Versorgungsanlagen nicht überzustrapazieren. 

Besser als eine solche Bewässerung Mitten in der Sonne ist ein gezieltes Bewässern – idealerweise abends – mit einem Tropfschlauch (Foto: Ulrich Perrey / HW)

Grundwasserstände stabil

Das Hamburger Trinkwasser wird zu 100 Prozent aus Grundwasser gewonnen, das sich vor allem durch Niederschläge im Winterhalbjahr immer wieder neu bildet. Dann kann Regenwasser nämlich überwiegend ungestört durch die Bodenschichten in die Grundwasserleiter fließen, während es im Sommer verdunstet oder den Plfanzen zu Gute kommt.

Auch wenn die Auswirkungen des trockenen Wetters an der Oberfläche also relativ schnell zu sehen sind, weil beispielsweise der Rasen langsam seine sattgrüne Farbe verliert, lässt das keinen direkten Rückschluss auf die Grundwasserstände zu. Um ihr Trinkwasser müssen sich Menschen in Hamburg deshalb keine Sorgen machen. Denn im Jahresschnitt regnet es in Hamburg nicht weniger als früher, aber er verteilt sich anders: Mehr Regen im Winter, weniger im Sommer. 

Unser Trinkwasser ist wertvoll Sorgsamer Umgang

Jeder Tropfen Trinkwasser ist kostbar. Deshalb sollten wir ihn auch nicht verschwenden. Gemeinsam mit der BUKEA rufen wir daher dazu auf, den eigenen Umgang mit Trinkwasser zu hinterfragen. Auf der Kampagnen-Seite finden Sie neben Tipps zum Wassersparen auch eine Playlist mit Songs für eine optimale Duschzeit.  

Weitere Artikel zum Thema

Woher kommt unser Trinkwasser?

Und was hat das mit Gletschern zu tun. Unser Beitrag zum diesjährigen Weltwassertag.

Artikel lesen

Wasserreport 2024: Mehr als 100 Jahre nicht so viel Regen

Warm, regenreich und gut fürs Grundwasser: Für unseren Wasserreport 2024 haben wir uns das hydrologische Jahr 2023/24 einmal ganz genau angeschaut.

Artikel lesen

Start der Hamburg Sustainability Conference

Die Hamburg Sustainability Conference ist gestartet. Am 7. und 8. Oktober kommen internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus mehr als 100 Ländern in Hamburg zusammen, um die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu beschleunigen. HAMBURG WASSER bringt seine Erfahrungen im Wassersektor ein.

Artikel lesen