Das Hamburger Klärwerk hat sich längst von einer reinen Abwasserreinigungsanlage zu einem innovativen Zentrum für nachhaltige Energieproduktion und Ressourcennutzung entwickelt. Hier wird nicht nur Abwasser gereinigt, sondern auch Energie gewonnen, Rohstoffe recycelt und die städtische Wärmeversorgung unterstützt.
Aktuell laufen spannende Projekte, die das Klärwerk fit für die Zukunft machen: Unsere Klärschlammverwertung VERA wird aktuell zur größten Anlage Deutschlands ausgebaut. Die Anlage HPHOR läuft mit innovativem Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor im Probebetrieb. Mit dem Bau von vier Großwärmepumpen am Ablauf unserer Kläranlage liefern wir bald klimafreundliche Wärme für bis zu 39.000 Haushalte und unterstützen damit die Hamburgische Wärmewende.
Aktuelle Mitteilungen:
Die Projekte im Einzelnen – Hintergründe
Klärschlammverwertung
Seit 25 Jahren trägt unsere Verwertungsanlage für Rückstände aus der Abwasserbehandlung im 24-Stunden-Dauerbetrieb dazu bei, dass die Kläranlage energieautark betrieben werden kann. Jetzt wird sie erweitert.
Klärschlamm verwerten
Phosphor-Recycling
Gut für Hamburg, für die Umwelt und Wirtschaft: So wird unser Phosphor-Recycling auf dem Klärwerk Hamburg funktionieren und darum ist es notwendig.
Phosphor zurückgewinnen
Abwasserwärme
In unserem Klärwerk entsteht die erste Abwasser-Großwärmepumpe Deutschlands – mit klimafreundlicher Fernwärme für bis zu 39.000 Haushalte.
Wärme nutzen