INFRACREW-Projekt: Neue Reihenfolge im Bauablauf und Erweiterung des Baufeldes – Wellingsbütteler Landstraße & Wellingsbüttler Weg
Um die Reihenfolge des Bauablaufs beim Projekt Wellingsbütteler Landstraße & Wellingsbüttler Weg anzupassen, muss das aktive Baufeld erweitert werden. Das bedeutet, dass Arbeiten auf der gesamten Länge des ersten Bauabschnitts stattfinden, weil einige Arbeiten früher als geplant durchgeführt werden müssen. Dieser Schritt ist nötig, um das Gesamtprojekt im vorgesehenen Zeitraum umzusetzen.
Das aktive Baufeld wird bis kurz vor die Einmündung Borstels Ende erweitert. Hier werden Trinkwasser-, Strom- und Gasleitungen verlegt und ein Teil des Sielbaus in offener Bauweise durchgeführt. Danach wird der Sielbau in geschlossener Bauweise in den westlichen Baufeldern fortgesetzt, bevor die Straßenbauarbeiten stattfinden.
Änderungen für den Verkehr
- Während und außerhalb der temporären Vollsperrung (Montag–Freitag, 9–17 Uhr) ist im Schluchtweg und in der Stübeheide (zwischen Kornweg und Schluchtweg) wieder Zweirichtungsverkehr möglich. Die bisherige Einbahnstraßenregelung ist aufgehoben.
- Aus dem Kornweg heraus kann außerhalb der temporären Vollsperrung nach links auf die Wellingsbütteler Landstraße in Richtung Fuhlsbüttler Straße abgebogen werden. Während der temporären Vollsperrung ist kein Ausfahren aus dem Kornweg und dem Schluchtweg möglich.
- Wegen der geänderten Route des Schienenersatzverkehrs zur S-Bahn-Station Kornweg sind Halteverbotszonen entlang der neuen Route eingerichtet: Borstels Ende > Stübeheide > Tornberg. Die Halteverbote gelten für das Parken auf der Fahrbahn. Ein Parken auf dem Seitenstreifen ist weiterhin erlaubt.
- Die Zufahrt zu den Grundstücken bleibt in der Regel gewährleistet.
Aktueller Stand der Bauarbeiten
Seit Beginn der Arbeiten im August 2024 liegen wir beim Verlegen der Trinkwasser-, Strom- und Gasleitungen über dem Plan. Bis jetzt wurden bereits 1.200 Meter (statt 800 Meter) Trinkwasserleitungen, 1.000 Meter (statt 700 Meter) Stromleitungen und 240 Meter (statt 180 Meter) Gasleitungen verlegt.
Warum die Anpassungen notwendig sind
Für die Umsetzung des Kooperationsprojektes Grundinstandsetzung Wellingsbütteler Landstraße & Wellingsbüttler Weg wurde nach einem EU-weiten Vergabeverfahren eine Arbeitsgemeinschaft (Arge) beauftragt. Diese besteht aus drei Hauptauftragnehmern, um die unterschiedlichen Gewerke abzubilden. Eine dieser Firmen ist dabei für den Sielbau vorgesehen.
Im üblichen Prozess, die Entwurfsplanung aus der Ausschreibung in eine konkrete Ausführungsplanung für den Leitungsbau zu überführen, ist es mit der für den Sielbau zuständigen Firma bisher nicht gelungen, eine Lösung für die Ausführungsplanung zu finden, die die gesetzten Rahmenbedingungen einhält, wie z.B. Materialanforderungen, Gesamtbauzeit oder die Verkehrsführung. Daher treiben wir den Prozess der Ausführungsplanung verstärkt voran und haben parallel den Bauablauf angepasst, um das Gesamtprojekt im vorgesehenen Zeitraum umzusetzen.
Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt: lsbg.hamburg.de/strassenzug-wellingsbuettel
Downloads
INFRACREW-Pressemitteilung als PDF
Ihre Ansprechpartnerin
Nicole Buschermöhle
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
Tel.: 040 78 88 88 222
E-Mail: [email protected]
